Datenschutzerklärung
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
GKV SC GmbH
Anton-Bruchausen-Straße 8
48147 Münster
T +49 (251) 49040-0
F +49 (251) 49040-199
info@gkvsc.de
www.gkvsc.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind:
Christel Rüter
GKV SC GmbH
Anton-Bruchausen-Straße 8
48147 Münster
T +49 (251) 49040-0
F +49 (251) 49040-199
datenschutz@gkvsc.de
www.gkvsc.de
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite
3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3.2 Schutz der Privatsphäre von Personen unter 16 Jahren im Internet
Personenbezogene Daten von Minderjährigen (unter 16 Jahren) werden von uns nicht wissentlich gesammelt oder in irgendeiner Form verwendet. In der Regel erfahren wir nicht das Alter des Besuchers unserer Internetseiten. Wir haben jedoch auch keine spezifischen Maßnahmen ergriffen, um solche Daten im besonderen Maße zu schützen. Ohne die ausdrückliche Zustimmung der Eltern oder Aufsichtspersonen dürfen Personen unter 16 Jahren keine personenbezogenen Daten übermitteln.
3.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs.1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.4 Die Sicherheit ihrer Daten
Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Mittel geschützt mit dem Ziel, Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung, Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigte Offenlegung gegenüber Dritten zu sichern. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden dabei entsprechend den technologischen Entwicklungen und organisatorischen Möglichkeiten fortlaufend kontrolliert und verbessert.
3.5 Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4.6 Verwendung von Cookies
4.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Diese technisch notwendigen Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Webseite erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
4.6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG).
4.6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
4.6.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
4.7 Registrierung auf unserer Webseite
4.7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für unsere Kunden besteht auf unserer Internetseite die Möglichkeit sich für einen Kundenbereich zu registrieren, dafür benötigen wir folgende Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden:
- E-Mail-Adresse
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Unternehmen
- Ort
- Telefonnummer für Rückfragen
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
- Zeitpunkt der Einwilligung (Klick auf Bestätigungslink)
4.7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
4.7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Registrierung ist, den Kunden bestimmte Inhalte und Leistungen auf unserer Website zur Verfügung zu stellen.
4.7.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.
4.8 Abonnement Newsletter
4.8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
- Anrede
- Name
- E-Mail-Adresse
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
- Zeitpunkt der Einwilligung (Klick auf Bestätigungslink)
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
4.8.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4.8.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4.8.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht.
4.8.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
4.9 Abonnement GKV SC Infos
4.9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht für Kunden die Möglichkeit kostenfreie GKV SC Infos zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
- Kunde des GKV SC
- Name
- E-Mail-Adresse
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
- Zeitpunkt der Einwilligung (Klick auf Bestätigungslink)
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von GKV SV Infos keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand der GKV SC Infos verwendet.
4.9.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Empfang der GKV SV Infos durch den Nutzer ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4.9.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, die GKV SC Infos zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4.9.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von 90 Tagen gelöscht.
4.9.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement der GKV SC Infos kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder GKV SC Info ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
4.10 Nutzung Nextcloud
4.10.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Seite https://share.gkvsc.de besteht die Möglichkeit für Mitarbeiter, aber auch für Kunden, Dateien sicher hoch- und herunterzuladen.
Bei der Nutzung von Nextcloud werden folgende Kategorien personenbezogener Daten erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit
- Name (wenn registrierter Benutzer)
4.10.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Vorrangigen Interesse des GKV SC: Vertragliche Verpflichtung mit Kunden (Beauftragung und Bereitstellung), Sicherstellung des reibungslosen Betriebs des Dienstes bzw. der Applikation.
4.10.3 Zweck der Datenverarbeitung
Vertragliche Verpflichtung mit Kunden (Beauftragung), erleichterter, sicherer und übersichtlicher Transfer(Austausch) von Dokumenten.
4.10.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind (längstens jedoch nach 30 Tagen).
4.11 Nutzung BigBlueButton
4.11.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Seite https://bbb.gkvsc.de besteht die Möglichkeit für Mitarbeiter, aber auch für Kunden, Audio- und Videokonferenzen durchzuführen.
Bei der Nutzung von BigBlueButton werden folgende Kategorien personenbezogener Daten erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit
- Name (wenn registrierter Benutzer)
4.11.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Vorrangigen Interesse des GKV SC: Vertragliche Verpflichtung mit Kunden (Beauftragung und Bereitstellung), Sicherstellung des reibungslosen Betriebs des Dienstes bzw. der Applikation.
4.11.3 Zweck der Datenverarbeitung
Vertragliche Verpflichtung mit Kunden (Beauftragung), erleichterter, sicherer und übersichtlicher Transfer(Austausch) von Dokumenten.
4.11.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind (längstens jedoch nach 30 Tagen).
5. Betroffenenrechte
5.1 Allgemeine Rechte der betroffenen Person
Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- –Recht auf Auskunft,
- –Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- –Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- –Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- –Recht auf Datenübertragbarkeit.
5.2 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Anschrift der Aufsichtsbehörde, die für uns zuständig ist:
Dagmar Hartge
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow