Generic filters

Unsere Rechenzentren

Das GKV SC ist an zwei Standorten aktiv: Die beiden parallel laufenden Rechenzentren sorgen im Echtbetrieb für die verlässliche Hochverfügbarkeit und Datensicherheit des GKV SC.
Mit beiden Standorten sichern wir unseren Kunden Hochverfügbarkeit zu. So sichert die redundante USV-Verbindung im Notfall bei Volllast eine mindestens zehnminütige Stromversorgung zu. Der Notstromdiesel ist innerhalb von 30 Sekunden einsatzbereit und bietet eine mindestens 48-stündige Stromversorgung. Fünf Kilometer räumliche Entfernung zwischen den Standorten schützen zudem vor äußeren Einflüssen. Beide Standorte sind durch eine zweigleisige Glasfaserverbindung im Austausch.

Unser erstes Rechenzentrum

Das nach TSI Level 1 aufgebaute Rechenzentrum im Norden von Münster managed zuverlässig die Datenverarbeitung

Klimatisierung
  • Redundant aufgebautes Kühlsystem durch zwei Klimaanlagen
  • Kalt-Warmgang-Einhausung
  • Laufruhe der Rechner durch konstante Temperatur
Brandschutz
  • Überwachung der Luftqualität mittels Rauchansaugsystem
  • Mit der örtlichen Feuerwehr abgestimmtes Brandschutzkonzept mit
  • Direktverbindung des Brandwarnsystems
Datensicherheit
  • Alarmgesicherte Zugangskontrolle des Gebäudes
  • Alarmgesicherte Zugangskontrolle zum Serverraum
  • Zutrittskarten, PIN und Besucherbuch
  • Permanente Videoüberwachung
  • Bewegungsmelder
  • Einbruchssicherer fensterloser Serverraum, nicht im Erdgeschoss

Unser zweites Rechenzentrum

Das zweite Rechenzentrum des GKV SC ist entsprechend der TSI Level 2 Zertifizierung aufgebaut. Es ist kein reines Backup-Rechenzentrum, denn es leistet keine Sicherungskopien, sondern arbeitet parallel zum ersten Rechenzentrum im Echtbetrieb und sichert so kontinuierlich sämtliche Daten.

Anbindung
  • Redundant ausgelegte Dark-Fibre-Verbindung
  • Übertragungsrate von 16 Gbit für Fibrechannel; 100 Gbit für Ethernet
  • Vier Fasern managen den Datenverkehr über sogenannte Multiplexer
Klimatisierung
  • Redundant aufgebautes Kühlsystem durch zwei Klimaanlagen
  • Kalt-Warmgang-Konzept
  • Massive Bauweise des Gebäudes sorgt beim Ausfall der Klimatisierung für langsamere Temperaturveränderung
  • Laufruhe der Rechner durch konstante Temperatur
Brandschutz
  • Überwachung der Luftqualität mittels Rauchansaugsystem
  • Hardwareschonende Brandbekämpfung: Entzieht dem Serverraum bei Brandgefahr den Sauerstoff
Datenschutz
  • Alarmgesicherte Zugangskontrolle des Gebäudes
  • Alarmgesicherte Zugangskontrolle zum Serverraum
  • Alarmgesicherte Zugangskontrolle zum Administratorenraum
  • Permanente Videoüberwachung der Zugangsschleuse und des Serverraumes
  • Ändern in Einbruchssicherer fensterloser Serverraum, nicht im Erdgeschoss